Hallo Sabine,
danke Dir

)). Ein A 4 Scanner kommt definitiv nicht in Frage, da ich vor allem Skizzenbücher in sehr unterschiedlichen Formaten einscanne. Wenn ich dann jedesmal den unterschiedlichen Lichteinfall beim Scannen berücksichtigen muss, weil die Scans dann ja hinterher zusammengebaut werden müssen, werde ich wahnsinnig

.
Wahrscheinlich bin ich das schon

, denn genau das habe ich viele Jahre lang mit übergroßen dreidimensionalen Vorlagen für das Tapetendesigns gemacht. Die Vorlagen mussten teilweise in sechs Arbeitsschritten gescannt, exakt gedreht, farblich angepasst und dann so zusammengesetzt werden, dass man keinen Übergang sieht. Was für ein Zeitaufwand! Mein Bedarf daran ist gedeckt

.
Ich habe mir jetzt mal testhalber einen Epson A3 Scanner bestellt, der eigentlich deutlich über meinem Budget liegt.
Mal schauen, ob der hält, was er verspricht.
Bei meinem letzten Epson-Kombi-Gerät (inklusive A3-Überformat-Scanner!) im Low-Budget-Bereich, habe ich voll daneben gegriffen, da der Drucker nach der Garantie den Geist aufgegeben hat. Der Scanner funktioniert noch, die zarten Töne nimmt er nicht wirklich mit, dafür aber viel zu viel Platz weg, dank des defekten Druckers. Die anfänglichen 5-Sterne-Bewertungen sind von durchschnittlichen 2-Sterne-Bewertungen abgelöst worden. Amazon hat das Gerät aus Eigenschutzgründen aus dem Sortiment genommen. Epson "repariert" gerne für entsprechend hohe Kosten. Alle Kunden schildern das Problem des vorprogrammierten Elektroschrotts. Das scheint Hersteller-Absicht zu sein.
Ich hoffe, dass mir diese Erfahrung mit dem wesentlich teureren Gerät nun erspart bleibt.
Immerhin wurde mir dieser Scanner von einem der gefragtesten Illustratoren empfohlen, der seine großen Originale täglich damit scannt und das seit Jahren. Ich bin gespannt

.
Falls jemand von Euch Erfahrung mit einem Microtek-Scanner (A 3) hat, bitte noch melden. Hab ja ne 30-tägige Umtauschfrist und der bestellte Scanner ist noch nicht mal geliefert

Beste Grüße
Christian