Claudia Burmeister |
Vita
- geb. und aufgewachsen in Luckenwalde, Jahrgang 1976
- Grafik-Design Studium in Anklam
- Erziehungswissenschaften/Germanistik Studium in Berlin
- seit 2011 selbständig als Kunstschullehrerin, Kuratorin und Illustratorin tätig
Stil / Genre
Mein Fokus liegt immer auf den Charakteren und der Stimmung!
... dabei versuche ich immer mehr von dem wegzulassen, wovon ich glaube, dass es nicht wichtig ist ... das ist ein fortwährender Entwicklungsprozess in dem ich mich befinde und damit geht einher, dass ich mich auch in einem Prozess des Ausprobierens und experimentierens im Stil befinde ...
Medium/Technik
Kunden
Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH, www.allesmv.de, atempo - Das Lebensmagazin, Kreis-Musikschule Neustrelitz, Europäische Akademie Mecklenburg Vorpommern, Kultur-und Kunstverein Waren e.V.
Verlage
Verlag Freies Geistesleben, edition riedenburg, Edition Loris - GECKO Bilderbuchzeitschrift, Nilpferd Verlag
Ausstellungen
Poppy Field - temporäre Galerie für Illustration in Schwerin 2018/ Die kleine Cindy - Rostock 2018/ Illustrade 2017 - Kunsthalle Rostock/ Kunstkaten Ahrenshoop 2018/ Schleswig Holstein Haus Schwerin 2016/ Schloss Dargun/ Müritzsparkasse Waren und Röbel
Publikationen
Kinderbuch "Jetzt sind wir einfach glücklich", Nilpferd Verlag (G&G Verlag), (2019)
Illustration zur Geschichte "Polarmorgen" in Gecko, die Bilderbuchzeitschrift, Ausgabe 63, Januar/Februar (2018)
Illustration zum Geckodicht in Gecko, die Bilderbuchzeitschrift, Ausgabe 62, November/Dezember (2017)
Kinderbuch "Der kleine Murps", Verlag Freies Geistesleben (2017)
Kinderbuch "Herbert und die schwarzen Masken", LWL-Freilichtmuseum Hagen (2016)
Kinderbuch "Bommelböhmer und Schnauze", Verlag Freies Geistesleben (2016)
Kinderbuch "Kleiner Fuchs Grosser Himmel", Verlag Freies Geistesleben (2015)
Kinderbuch "Lotta muss mal und ruft KLO!", Edition Riedenburg (2015)
atempo-Illustration/Text für die Rubrik "Am Schreibtisch" Nr.189, Monat September (2015)
Plakat "100 Jahre europäische Geschichte", Hrsg. Europäische Akademie Mecklenburg Vorpommern (2014)
digital
Illustration zum Geckodicht in E-Magazin Gecko, die Bilderbuchzeitschrift, Ausgabe 62, November/Dezember 2017
atempo-Illustration/Text für die Rubrik "Am Schreibtisch" Nr.189, Monat September (2015)
monatliche Beitragsillustration für www.alles-mv.de (2014)
Produkte
Frühstücksbrettchen "Nickerchen" bei Rannenberg&Friends Hamburg (2011)
Awards
7. Platz Charity Creative Award 2018 Cewe print für SOS Kinderdörfer
2. Platz Charity Creative Award 2017 Cewe print für SOS Kinderdörfer
Lehrtätigkeit
seit 2017 freie Druckkurse und Workshops für Schulen und Firmen (Audible, WOGEWA, Grundschule Marlow, Grundschule Pestalozzi Malchin)
seit 2013 Kursleiterin an der Kunstschule Waren Müritz, seit 2014/15 auch Kursleiterin in verschiedenen Projekten für BKJ (Bundesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung) und CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V. "Ich bin Kunst")
Presse
Bilderbuch:
Der kleine Murps, Brigitte Werner (Text), Claudia Burmeister (Bild), Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2017
"(...) Bilder, die 1:1 abbilden, was Figuren sich ausdenken, können Phantasien leicht plattmachen. Nicht so Claudia Burmeisters Illustrationen! Sie zeigen Murps oft in Phasenbildern, dann wieder fokussieren sie einen einzigen Moment. Die Kulissen bieten handfeste Details, und doch sind die Szenen insgesamt von einer Luftigkeit, die nicht alles fixiert. Kinder wollen immer wieder neue Rollen ausprobieren. Das ist für sie besonders glückhaft, Bücher wenn sie wie Murps die Gewissheit haben, dass die alten Sicherheiten noch verfügbar sind, und Wärme und Geborgenheit ohnehin."
Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag, 3.12.2017
Kinderbuch:
Bommelböhmer und Schnauze,Brigitte Werner (Text, Claudia Burmeister (Bild), Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016
"(...) Das Buch enthält gedeckt-farbige, lebhafte, leicht schräge Illustrationen von Claudia Burmeister, die die Stimmung des Textes perfekt aufnehmen und sichtbar machen. (...) Julia Süßbrich, Eselsohr, Juni 2016